HEALTHY PLANET. HEALTHY YOU!

Wie die Unternehmensgesundheit und die unseres Planeten zusammenhängen

CSR (Corporate Social Responsibility) ist ein zentrales Element der Unternehmensführung, das durch Verantwortungsübernahme nicht nur das Ansehen eines Unternehmens stärken, sondern auch nachhaltig positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und Beschäftigte haben kann. Für Verantwortliche im Bereich BGM bietet CSR die Möglichkeit, Verantwortung für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu übernehmen, die emotionale Bindung zu stärken, Stress zu reduzieren und somit deren Leistungsfähigkeit und Arbeitsfähigkeit langfristig zu erhalten. CSR und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sind eng miteinander verknüpft, da sie gemeinsame Ziele verfolgen. So sind die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten und die damit einhergehende positive Nachhaltigkeits-wirkung auf Ökonomie, Politik und Gesellschaft ein wichtiges Thema beider Konzepte.

Was versteht man unter CSR?

CSR ist definiert als die Verantwortung von Organisationen, ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse stets kritisch zu hinterfragen, welche Auswirkungen Entscheidungen und Aktivitäten auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Wesentlich sind dabei die Integration des CSR-Gedankens in die gesamte Organisation, das Leben der Werte sowie ein transparentes und ethisches Verhalten. Die Kernthemen sind der nebenstehenden Abbildung zu entnehmen (Quelle: iga.Wegweiser Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement, 1. Auflage April 2024)

(nach DIN EN ISO 26000:2021-04)

Die Vorteile von CSR im Überblick

  • Ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit kann das Image eines Unternehmens erheblich verbessern. Verbraucher, Investoren und potenzielle Mitarbeitende bevorzugen zunehmend Unternehmen, die ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft ernst nehmen. Eine positive Reputation kann die Kundentreue stärken, die Talentakquise erleichtern und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

  • Nachhaltigkeitsmaßnahmen können zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Energieeffizienzprogramme, Abfallreduktion und nachhaltige Beschaffung können die Betriebskosten senken. Darüber hinaus können Unternehmen durch die proaktive Auseinandersetzung mit ESG-Risiken, wie regulatorischen Änderungen oder klimabezogenen Risiken, ihre langfristige Stabilität und Widerstandsfähigkeit stärken.

  • Investoren legen zunehmend Wert auf ESG-Kriterien bei ihren Anlageentscheidungen. Unternehmen, die hohe ESG-Standards erfüllen, haben besseren Zugang zu Kapital und können oft günstigere Finanzierungskonditionen erhalten. ESG-Ratings werden zu einem entscheidenden Kriterium für Investoren, die langfristige, nachhaltige Renditen suchen.

  • Nachhaltigkeit fördert Innovation. Unternehmen, die in umweltfreundliche Technologien und Prozesse investieren, können neue Märkte erschließen und sich von der Konkurrenz abheben. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sprechen eine wachsende Zahl von Kunden an, die bewusst einkaufen und nachhaltige Alternativen suchen.

  • Das Wohlbefinden der Mitarbeiter ist direkt mit deren Leistungsfähigkeit, dem Engagement und dem langfristigen Erhalt der Arbeitsfähigkeit verknüpft. Laut einer Umfrage aus 2022 stimmten nur 24 % der Beschäftigten der Aussage zu, dass sich das Unternehmen stark um ihr Wohlbefinden kümmert. Während das Ignorieren von emotionalen Bedürfnissen zu erhöhtem Stress führt, können eine bessere Führung und ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld Stress reduzieren und die Mitarbeiterbindung erhöhen.

Unsere Maßnahmen

HEALTHY PLANET. HEALTHY YOU - CHALLENGE

Unser Konzept ist ganzheitlich und interdisziplinär ausgerichtet. Mit der Kampagne verbinden sich praktische Erlebnisse unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Auf die Kombination unterschiedlichster Maßnahmen kommt es an.

Verantwortung übernehmen

Der Weg in eine bessere Welt ist lang, aber er lohnt sich! Es ist nicht wichtig, wie groß der erste Schritt ist: es reicht, ihn zu machen. Einfach mal anfangen!

Wir versorgen euch dafür mit wissenschaftlichem Content in kleinen, verdaulichen Häppchen. Ihr erfahrt alles zu unterschiedlichen Themen rund um die “Healthy Planet - Healthy You” - Challenge.

Besser essen - Die Zukunft auf unseren Tellern

Gesunde Ernährung ist ganz nach unserem Geschmack. Wer sich gesund ernähren will, hat viel zu entdecken: neue Rezepte, unbekannte Zutaten, spannende Kombinationen. Was wir essen, hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit unseres Planeten.

Wir vermitteln euch die nötigen Informationen und lassen euch im Ernährungsdschungel nicht alleine. Und am besten lernt man in einer Kombination aus Zuhören, Sehen, Fühlen… und Schmecken.

Aktiv werden und etwas bewegen

Bewegung und Klimaschutz – wie passt das zusammen? Ziemlich gut finden wir. Ein bewegungsfreudiger Alltag kann Unglaubliches bewirken. Fahren wir mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zur Arbeit oder zum Einkaufen, bringen wir nicht nur den Kreislauf in Schwung, sondern leisten auch aktiven Klimaschutz, indem wir Luftverschmutzung und Lärm reduzieren.

Wir bewegen uns gemeinsam, lockern unsere Sitzmuskeln und bringen neue Energie in unseren Körper. Dadurch reduzieren wir nicht nur Rückenschmerzen, sondern verbessern auch unsere psychische Gesundheit.

Durch Achtsamkeit zu klimafreundlichem Verhalten

Achtsamkeit hilft uns dabei, den Alltag zu entschleunigen und den Moment bewusst zu erleben. Wir kommen zur Ruhe und gewinnen Klarheit. Wer achtsamer mit sich selbst umgeht, geht auch achtsamer mit der Welt um.

Wir atmen zusammen mehrmals tief durch und probieren unterschiedliche Techniken für mehr Entspannung im (Arbeits-)Alltag aus. So findet jede/-r sein Gleichgewicht mit sich selbst und unserer Umwelt.

Unser Beitrag.
Für mehr Nachhaltigkeit.

Wir handeln bei all unseren Projekten nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals).

Als Wegweiser für mehr Klimaschutz dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 ist ein „Weltzukunftsvertrag“. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch wir in Deutschland unsere Lebensweise ändern.

Die Agenda 2030 nennt fünf Kernbotschaften, die den 17 Zielen als Handlungsprinzipien vorangestellt sind: 1. Die Würde des Menschen im Mittelpunkt, 2. den Planeten schützen, 3. Wohlstand für alle fördern, 4. Frieden fördern und 5. Globale Partnerschaften aufbauen. Jedes Unternehmen sollte sich daran ausrichten, um so einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele zu leisten.

Weitere Informationen geben die Vereinten Nationen auf ihrer Website: https://www.un.org/sustainabledevelopment

Wir setzen mit/bei unseren Maßnahmen die folgenden SDGs um: